Rollos gegen Kälte: Was bringt es wirklich?
Inhalt
- Alles auf einen Blick
- Aussenrollos
- Vorteile
- Nachteile
- Fazit
- Innenrollos
- Vorteile
- Nachteile
- Fazit
- Welches Rollo passt nun zu mir?
![](https://rollo-test.de/wp-content/uploads/2023/02/Gegen-Kaelte1.jpg)
![Haus im Schnee.](https://rollo-test.de/wp-content/uploads/2023/02/pexels-adriaan-greyling-754268.jpg)
Wie wirken Rollos gegen Kälte?
Wenn die Temperaturen sinken und die Heizkosten steigen, suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, um Energie zu sparen und ihre Wohnungen und Häuser wärmer zu halten. Eine effektive Möglichkeit, um Kälte abzuhalten, sind Rollos. Rollos können nicht nur eine dekorative Funktion erfüllen, sondern auch einen großen Einfluss auf die Raumtemperatur haben. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie Rollos gegen Kälte wirken können, sowohl bei Innen- als auch bei Außenrollos.
Wie wirken Rollos gegen Kälte?
Wenn die Temperaturen sinken und die Heizkosten steigen, suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, um Energie zu sparen und ihre Wohnungen und Häuser wärmer zu halten. Eine effektive Möglichkeit, um Kälte abzuhalten, sind Rollos. Rollos können nicht nur eine dekorative Funktion erfüllen, sondern auch einen großen Einfluss auf die Raumtemperatur haben. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie Rollos gegen Kälte wirken können, sowohl bei Innen- als auch bei Außenrollos.
![Frau zeigt auf Tafel mit der Aufschrift: So sparst du mit Rollos bares Geld.](https://rollo-test.de/wp-content/uploads/2023/02/Bild6-1024x656.jpg)
So sparst du mit Rollos bares Geld – Die Funktionsweise
Drei Effekte sorgen dafür, dass Rollos ein guter winterlicher Wärmeschutz sind: Fenster ohne Rollos verlieren im Winter vor allem in den kalten Nächten viel Wärmeenergie. Die Wärme in der Wohnung wird gegen den klaren, bis zu – 70 C° kalten winterlichen Nachthimmel abgestrahlt. Rollos wirken diesem Effekt entgegen. Als innen oder außen angebrachter winterlicher Wärmeschutz wirken sie als Strahlungsschirm, der den Wärmeverlust durch Abstrahlung deutlich reduziert. Verglaste Flächen können im Winter jedoch auch zur Energiegewinnung genutzt werden: Mittels dunkler Innenrollos kann die einfallende kurzwellige Solarstrahlung absorbiert und in Wärme umgewandelt werden. Selbst bei Fenstern mit Einfachverglasung oder unbeschichteter Isolierverglasung sind Spareffekte spürbar: In diesen Fällen sind wärmereflektierende innenliegende Rollos ein idealer winterlicher Wärmeschutz.
INNENROLLOS
Innenrollos sind ein beliebtes und vielseitiges Fensteraccessoire, das in vielen verschiedenen Größen und Designs erhältlich ist. Diese Art von Rollo wird direkt am Fensterrahmen befestigt und kann je nach Bedarf heruntergelassen oder angehoben werden. Ein Hauptvorteil von Innenrollos ist, dass sie nicht nur vor Sonnenlicht und UV-Strahlen schützen, sondern auch gegen Wärme und Kälte isolieren können.
Ein wichtiges Merkmal von Innenrollos, die sich positiv auf die Wärmeisolierung auswirken, ist die Stoffdichte. Je dichter der Stoff, desto besser ist die Isolierung gegen Kälte. Zudem gibt es spezielle Stoffe mit zusätzlicher Thermoisolierung, die besonders effektiv gegen Kälte wirken. Diese Stoffe reflektieren Wärme und halten die Raumtemperatur auf einem konstanten Niveau.
Innenrollos sind auch besonders wirksam gegen Zugluft. Eine undichte Dichtung um das Fenster herum kann dazu führen, dass kalte Luft in den Raum eindringt. Indem man das Rollo herunterlässt, kann man diese Zugluft minimieren und so die Wärme im Raum halten. Die Verringerung von Zugluft hat auch den Vorteil, dass der Luftstrom reduziert wird, was insbesondere für Personen mit Atemproblemen von Vorteil sein kann.
Neben dem offensichtlichen Vorteil, dass Innenrollos Wärme im Raum halten können, kann dies auch zu erheblichen Einsparungen bei den Heizkosten führen. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik hat ergeben, dass durch das Absenken der Raumtemperatur um ein Grad Celsius bis zu sechs Prozent Heizkosten eingespart werden können. Dies bedeutet, dass das Herunterlassen der Innenrollos dazu beitragen kann, die Heizkosten zu senken, indem es die Raumtemperatur stabilisiert und so das Bedürfnis nach ständigem Heizen reduziert.
Im Gegensatz zu Innenrollos werden Außenrollos direkt vor dem Fenster installiert und bieten somit zusätzlichen Schutz gegen Kälte und Wärme. Sie werden in der Regel aus robustem Material wie Aluminium oder Kunststoff hergestellt und sind in vielen verschiedenen Größen erhältlich.
Die Installation von Außenrollos kann dazu beitragen, die Wärme im Raum zu halten, indem sie als Barriere gegen kalte Außenluft wirken. Der zusätzliche Abstand zwischen Fenster und Rollo ermöglicht eine weitere Isolierungsschicht. Außenrollos sind auch wirksam gegen Sonnenstrahlen und können dazu bei
tragen, den Raum im Sommer kühl zu halten, was wiederum die Notwendigkeit für Klimaanlagen verringert.
Ein weiterer Vorteil von Außenrollos ist ihre Wirksamkeit bei der Verringerung von CO2-Emissionen. Durch die Reduzierung des Heizbedarfs kann der Energieverbrauch und damit auch die CO2-Emissionen reduziert werden. In der Tat hat eine Studie des ift Rosenheim gezeigt, dass der Einsatz von Außenrollos zur Reduzierung der Heizkosten beitragen und somit zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen führen kann.
Außerdem bieten Außenrollos auch zusätzlichen Schutz und Privatsphäre. Sie können als effektive Barriere gegen unerwünschte Blicke von außen dienen, ohne dass man auf die Aussicht verzichten muss. Dies kann insbesondere für Bewohner von Erdgeschosswohnungen oder Häusern von Vorteil sein.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Effektivität von Außenrollos von der Qualität der Installation abhängt. Um eine maximale Wärmeisolierung zu erreichen, sollten die Rollos fest und eng am Fenster angebracht werden. Auch hier ist die Qualität des verwendeten Materials von Bedeutung. Billige, minderwertige Materialien können die Isolierungseigenschaften der Rollos beeinträchtigen und somit die Wirksamkeit bei der Reduzierung von Kälte verringern.
Außenrollos
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl Innenrollos als auch Außenrollos wirksame Maßnahmen sind, um Kälte abzuhalten und Heizkosten zu reduzieren. Innenrollos bieten eine einfache und kosteneffektive Lösung, um die Wärme im Raum zu halten, indem sie als Barriere gegen kalte Luft und Zugluft wirken. Außenrollos hingegen bieten zusätzlichen Schutz gegen Kälte, Wärme und Sonnenstrahlen und können dazu beitragen, die CO2-Emissionen zu reduzieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass Rollos nicht die einzige Möglichkeit sind, um die Heizkosten zu senken und die Raumtemperatur zu regulieren. Es gibt viele andere Maßnahmen, die man ergreifen kann, wie zum Beispiel das Abdichten von undichten Fenstern und Türen, das Anbringen von Dämmmaterial an Wänden und Decken, das Tragen von warmen Kleidern und die Verwendung von Heizungen und Klimaanlagen mit hoher Energieeffizienz.
Insgesamt sind Rollos eine einfache und effektive Möglichkeit, um die Kälte draußen zu halten und den Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten zu senken. Egal, ob es sich um Innen- oder Außenrollos handelt, sie können eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes spielen und somit zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zum Schutz der Umwelt beitragen.